T9 Haustüre

Die Holzhaustüre T9 wird mit Recht auch als Sonnenstrahlentüre bezeichnet. Sie besticht durch klares geometrisches Design und strahlt heimelige Wärme aus. Die Türe entführt Sie in das Reich der Sonne und spendet Gemütlichkeit sogar in der kältesten Jahreszeit. Das Modell T9 lässt sich wunderbar auch als Weinkellertüre verwenden.

T10 Haustüre

Durch die quadratisch angeordneten Fräsungen, welche sich entlang des Türblattes der T10 ziehen, erhält diese Haustür ein angenehm symmetrisches Bild. Wobei zu beachten ist, dass sich dieses Türmodell in verschiedene Varianten abwandeln lässt. So besteht die Möglichkeit die Fräsungen anders anzuordnen, die Türe mit einem Fenster oder einer Oberlichte zu kombinieren oder sie mit einem seitlichen Fixteil als Portal auszuführen. Ohne Abwandlungen lässt sich die Holztüre auch wunderbar als Weinkellertüre verwenden.

T12-A Landhaustüre

Beim Landhaustürmodell T12-A handelt es sich um eine klassische Bürgerhaustüre, welche vorwiegend im 19. Jahrhundert zu finden ist. Ein typisches Dekorelement aus dieser Stilepoche, sind die flachen, pyramidenartigen Füllungen, welche zugleich der Haustüre eine leichte Tiefenwirkung verleihen. Abgerundet wird das Modell durch die beiden handgeschmiedeten Gitter.

T12 Jugendstil

Bei der Eingangstüre T12 handelt es sich, vor allem aufgrund des schmiedeeisernen Gitters, um eine klassische Jugendstiltüre. Zu finden sind diese Arten von Haustüren vorwiegend in Bauten Anfang des 20. Jahrhunderts. Die flachen, pyramidenartigen Füllungen verleihen der Haustüre zugleich eine leichte Tiefenwirkung. 

T13 Haustüre

Die Holzhaustüre T13 kann mit Recht als Sternentüre bezeichnet werden. Sie besticht durch klares geometrisches Design und strahlt einen angenehmen symmetrischen Charakter aus. Die Holztüre spendet Gemütlichkeit, sorgt für einen geborgenen Hauseingang und ist zugleich ein wunderschöner Blickfang. Die Eingangstüre T13 lässt sich wunderbar auch als Weinkellertüre verwenden.

T16 Haustüre

Unsere Haustüre T16 überzeugt mit klassischem Auftreten kombiniert mit eleganten Details. Ein besonderes Augenmerk ist hier vor allem auf das schlichte Gitterdekor zu legen, welches einerseits durch Otto Wagner inspiriert einfach und ausdrucksvoll ist, aber doch im Detail kleine Ornamente integriert hat. Die Bauten von Otto Wagner und den Jugendstil wurden besonders um die Jahrhundertwende in Wien errichtet.

T34-G4 Eingangstüre

Bei der Haustüre T34-G4 handelt es sich um eine klassische Füllungstüre mit 4 Glasfeldern. Die Türe sticht vor allem durch ihre Segmentbogenöffnung hervor, diese wird aus Massivholz herausgearbeitet und verleiht der Öffnung einen sehr angenehmen Charakter.

T36 Eingangstüre

Das Rautenmuster der Eingangstüre T36 aus Holz ist ein uraltes Motiv das sowohl bei Haustüren, Haustoren als auch bei Zimmertüren und Landhaustüren seit vielen hundert Jahren eingesetzt wird. Als doppeltes Dreieck wurde es in manchen Regionen auch als Symbol der Fruchtbarkeit angesehen.

T42 Haustüre

Bei der Haustüre T42 handelt es sich um eine klassische Füllungstüre, welche mit einem zusätzlichen großen Glasfeld versehen ist. Dieses spendet einerseits viel Licht und kann einerseits optional zu Öffnen gestaltet werden, wodurch ermöglicht wird den Eingangsbereich zu lüften. Durch das simple aber elegant gestaltete Schmiedeeisengitter sowie den passenden Schwanenhalsbändern erhält die Türe einen angenehmen und sympatischen Charakter.

T43 Burgtüre

Bei der Haustüre T43 handelt es sich um eine rustikale Eingangstüre deren Original aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammt. Aufgrund der sehr massiven Bauweise der Holztüre, mit zumindest 4 Längs- und Querfriesen und den massiven Deckbrettern, wurde sie früher vor allem in Wehrbauten wie Klöster und Burgen eingesetzt. Neben den sehr dekorativ geschmiedeten Nägeln auf den Deckbrettern, besticht diese Türe auch durch das originalgetreu geschmiedete Vierkant-Gitter. Da das Original der Türe über kein Glas verfügte besitzt diese auch einen kleinen Innenladen. Die Burgtüre wird sehr gerne als Weinkellertüre verwendet, auch die zweiflügelige Variante ist möglich.