Neues von Burg Plankenstein

Sie wollen rustikale Türen und Fenster von Rusticatio sehen uns das verbinden mit einem unvergesslichen Burg Event? Dann dürft ihr diese Events auf der Burg Plankenstein nicht verpassen!

  • 2. Quartal
    • 18. und 25. April: Krimi & Dinner
    • 30. April: Walpurgisnacht
    • 1. Mai: Hexen & Kräutermarkt
    • 11. Mai: Muttertag
    • 29. Mai – 1. Juni: Mittelaltermarkt
    • 8. Juni: Vatertag
    • 14. – 15. Juni: Bikerfest
  • 3. Quartal
    • 15. August: Friedensfest
    • 16. August: Countryfest
  • 4. Quartal
    • 3. & 10. Oktober: Krimi & Dinner
    • 1.-9. November: Ganslessen
    • 14.-15. November: Whiskey Show
    • 6., 7., 8., 13., 14. Dezember: Adventmarkt
    • 31.12.: Silvestergala

…natürlich können Sie das mit einer unvergesslichen Übernachtung sowie Ritteressen, Candle Light Dinner oder Sektfrühstück verbinden.

Wir würden uns freuen möglichst viele von Ihnen dort zu sehen!

Die Bedeutung von Licht und Schatten im Raum

Licht ist ein essenzieller Faktor, der die Atmosphäre und das Wohlbefinden in einem Raum maßgeblich beeinflusst. Fenster spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie den natürlichen Lichteinfall regulieren und somit die Stimmung eines Raumes prägen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Licht und Schatten wirken, welche Gestaltungsmöglichkeiten Fenster bieten und wie Sie den Lichteinfluss gezielt steuern können.

Die Wirkung von Licht und Schatten im Raum

Natürliches Licht hat eine direkte Verbindung zu unserer Stimmung und Gesundheit. Es beeinflusst unseren Tagesrhythmus, steigert die Produktivität und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl. Gleichzeitig erzeugen Schatten durch den Lichteinfall spannende Kontraste, die die Raumwirkung verstärken können:

Schatteneffekte: Schatten schaffen Tiefe und Struktur. Strategisch platzierte Fenster können gezielt Lichtspiele erzeugen, die den Charakter eines Raumes unterstreichen.

Helle Räume: Tageslicht macht Räume freundlicher und größer. Es hebt Farben hervor und lässt Oberflächen lebendiger wirken.

Gestaltungsmöglichkeiten für den Lichteinfluss

Fenster bieten zahlreiche Varianten, um den Lichteinfall zu steuern und die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Hier sind einige der wichtigsten Gestaltungselemente:

1. Sprossen und Fensterteilungen

Sprossenfenster sind nicht nur dekorativ, sondern beeinflussen auch die Lichtverteilung im Raum. Je nach Sprossentyp – ob Quersprossen oder Kreuzsprossen – wird das Licht unterschiedlich gebrochen, was interessante Schattenmuster erzeugt. Sprossenfenster eignen sich besonders für traditionelle oder rustikale Baustile.

2. Oberlichten

Ein Oberlicht bezeichnet allgemein eine hochliegende Fensteröffnung, welche noch einmal mehr Tageslicht in den Raum lassen und für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen.

3. Fenstergitter

Fenstergitter sind nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern können auch als Gestaltungselement dienen. Je nach Design – ob schlicht oder kunstvoll verziert – beeinflussen sie das Spiel von Licht und Schatten im Raum.

4. Lamellenläden

Lamellenläden bieten flexible Möglichkeiten zur Steuerung des Lichteinfalls. Verstellbare Lamellen können je nach Neigungswinkel mehr oder weniger Licht in den Raum lassen. Sie eignen sich hervorragend für Räume, in denen sowohl Sonnen- als auch Sichtschutz gefragt ist.

Fazit: Licht als Gestaltungselement

Fenster sind viel mehr als funktionale Bauelemente – sie sind entscheidend für die Stimmung und Atmosphäre eines Raumes. Durch gezielte Auswahl von Fenstervarianten wie Sprossenfenstern, Oberlichtern oder Lamellenläden lässt sich der Lichteinfluss individuell steuern.

Denkmalschutz und Holzfenster: Was Sie beachten müssen

Der Erhalt historischer Gebäude ist von großer Bedeutung für unser kulturelles Erbe. Besonders Holzfenster spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie wesentlich zum Charakter und zur Authentizität denkmalgeschützter Bauten beitragen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Erhaltung und Sanierung von Holzfenstern in denkmalgeschützten Gebäuden ankommt und welche Lösungen es gibt, um sowohl den Anforderungen des Denkmalschutzes als auch modernen Standards gerecht zu werden.

Die Bedeutung des Denkmalschutzes

Historische Gebäude sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein wichtiges Kulturgut für die Allgemeinheit. Der Denkmalschutz sorgt dafür, dass diese wertvollen Zeugnisse vergangener Epochen erhalten bleiben. Dabei geht es nicht nur um das Gebäude als Ganzes, sondern auch um Details wie Fenster und Türen, die maßgeblich zum historischen Erscheinungsbild beitragen.

Herausforderungen bei der Fenstersanierung

Die Sanierung von Fenstern in denkmalgeschützten Gebäuden stellt Eigentümer oft vor große Herausforderungen:

  1. Strenge Vorgaben: Jede Veränderung muss mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden.
  2. Materialerhalt: Es wird großer Wert auf die Verwendung originaler/gleicher Materialien und Techniken gelegt.
  3. Energieeffizienz: Moderne Anforderungen an Wärmedämmung und Schallschutz sollten wenn möglich berücksichtigt werden.

Sanierung vs. Nachbau: Abwägung der Optionen

Während die Erhaltung originaler Fenster aus denkmalpflegerischer Sicht stets Priorität hat, ist dies nicht immer möglich oder sinnvoll. In manchen Fällen kann ein 1:1-Nachbau die beste Lösung darstellen:

  • Erhalt des historischen Erscheinungsbildes: Ein fachgerechter Nachbau wahrt die Ästhetik und den Charakter des Gebäudes.
  • Verbesserung der Energieeffizienz: Moderne Techniken ermöglichen bessere Wärmedämmung und Schallschutz.
  • Langfristige Kostenersparnis: Hochwertige Nachbauten können auf lange Sicht wirtschaftlicher sein als aufwendige Sanierungen.

Denkmalgerechte Fenstersanierung: Worauf es ankommt

Bei der Sanierung oder dem Nachbau von Fenstern in denkmalgeschützten Gebäuden sind folgende Aspekte zu beachten:

  1. Materialwahl: Holz ist oft das bevorzugte Material, da es dem Original entspricht.
  2. Profilierung: Die Gestaltung der Fensterprofile muss dem historischen Vorbild entsprechen.
  3. Sprossenteilung: Die originale Aufteilung der Fensterflügel sollte beibehalten werden.
  4. Beschläge: Historische Beschläge sollten wenn möglich erhalten oder originalgetreu nachgebildet werden.
  5. Verglasung: Moderne Isolierverglasung kann oft so angepasst werden, dass sie optisch kaum von historischem Glas zu unterscheiden ist.

Die Rolle von Spezialisten

Für die fachgerechte Sanierung oder den Nachbau von Holzfenstern in denkmalgeschützten Gebäuden ist spezialisiertes Know-how unerlässlich. Wir bei Rusticatio haben uns darauf spezialisiert, den Spagat zwischen Denkmalschutz und modernen Anforderungen zu meistern. Wir verfügen über:

  • Umfassende Kenntnisse historischer Fenstertechniken
  • Erfahrung im Umgang mit Denkmalschutzbehörden
  • Expertise in der Anwendung moderner Technologien für bessere Energieeffizienz
  • Handwerkliches Geschick für detailgetreue Nachbauten

Durch die Zusammenarbeit Spezialisten können Sie sicherstellen, dass Ihre Fenster nicht nur den Anforderungen des Denkmalschutzes entsprechen, sondern auch moderne Standards erfüllen.

Herzlichen Glückwunsch an das Landhaus Obersteinriegl zum Booking Award! 🏡🎉

Wir gratulieren dem Landhaus Obersteinriegl ganz herzlich zum Booking Award! Diese Auszeichnung zeigt, wie beliebt und einzigartig dieses Ferienhaus ist. Umso mehr freut es uns, dass wir mit unseren hochwertigen Fenstern und Türen einen Beitrag zum besonderen Charme dieses Hauses leisten durften.

Bei der Renovierung des Bauernhauses kamen unsere bewährte T19 Zimmertüre sowie das weiß lackierte F5 Thermofenster mit Innenläden zum Einsatz. Diese fügen sich harmonisch in das stilvolle Ambiente des Hauses ein und sorgen für ein rundum gemütliches Wohngefühl.

Wer einen erholsamen Urlaub inmitten der traumhaften österreichischen Natur verbringen möchte – und gleichzeitig unsere Produkte in einem realen Wohnumfeld erleben will – sollte sich einen Aufenthalt im Landhaus Obersteinriegl nicht entgehen lassen!

🔗 Jetzt buchen: https://www.landhaus-obersteinriegl.at/buchen

Wir freuen uns mit dem gesamten Team des Ferienhauses über diese verdiente Auszeichnung! 🎊

2024: Ein Jahr voller Meilensteine und Highlights

Das Jahr 2024 war für uns ein aufregendes und bereicherndes Jahr. Es brachte großartige Projekte, besondere Begegnungen und unvergessliche Momente. Hier sind unsere 10 Highlights des Jahres, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten:

1. Koch des Jahres: Alain Weissgerber

Ein besonderer Moment für unseren Kunden @taubenkobel.austria: Alain Weissgerber wurde von Gault-Millau Österreich zum „Koch des Jahres“ gekürt. Wir sind stolz, Teil der Geschichte dieses außergewöhnlichen Restaurants und Hotels im Burgenland zu sein.

2. Tradition bewahren: Kastenfenster und Sanierungsbonus

Dank des Sanierungsbonus vom Bundesministerium für Klimaschutz konnten wir historische Kastenfenster restaurieren und erneuern. Die perfekte Kombination aus Tradition und moderner Wärmedämmung begeistert unsere Kunden.

3. Popham Design in Paris

Ein inspirierender Besuch bei unseren Partnern Popham in Paris! Ihre handgefertigten Zementfliesen aus Marrakesch sind Kunstwerke, die Sie in unserem Wiener Schauraum bewundern können.

4. Eine Hütte wie ein Kunstwerk

Eine kreative Saunahütte in Niederösterreich erinnert an nordische Weihnachtsträume. Wir lieben es, solche besonderen Ideen mit unseren Kunden zum Leben zu erwecken.

5. Farbenfrohe Türen und Individualität

Ob natürliche Holztöne oder lebendige Farben – wir fertigen Türen, die zu jedem Stil passen und Freude ins Zuhause bringen.

6. Unser neuer Schauraum in Wien

Nach einer einjährigen Renovierung haben wir unseren neuen Schauraum eröffnet. Das historische Gebäude am Ende der Ottakringerstraße bietet einen modernen Raum, um unsere Fenster und Türen zu präsentieren.

7. Mittelalterfest auf der Burg Plankenstein

Unsere Arbeiten auf der Burg Plankenstein gipfelten im jährlichen Mittelalterfest. Ein echtes Erlebnis – und eine Gelegenheit, unsere Restaurationsarbeit hautnah zu sehen!

8. Zeitlose Zinshausportale

Zinshausportale sind mehr als Türen – sie erzählen Geschichten. Mit Fingerspitzengefühl haben wir viele dieser beeindruckenden Eingänge modernisiert, ohne ihren historischen Charme zu verlieren.

9. Weingenuss beim Weingut Harm

Auch der Besuch bei unserem Kunden, dem Weingut Harm, war ein Highlight. Ihre biologischen Weine und der respektvolle Umgang mit der Natur spiegeln auch unsere Werte wider.

10. Danke für 2024

Wir sind dankbar für unsere Kunden, Partner und Projekte, die dieses Jahr so besonders gemacht haben. Wir freuen uns darauf, auch 2025 gemeinsam Großes zu erreichen!

Weingut Harm hat ausgesteckt 🍇

Schritt für Schritt durften wir das Weingut Harm in Krustetten bei der Fertigstellung des liebevoll hergerichteten Weinguts begleiten. Letzte Woche war es schließlich soweit, der Heuriger hat ausgesteckt und neben guten Wein und selbstgebackenen Brot gibt es auch hervorragendes Essen und das alles in einem wohnlichen Ambiente mit nettem Service.

Obwohl der Heuriger nur alle paar Wochen offen hat, kann hier ganzjährig der sehr zu empfehlende Wein gekauft, und bei der Gelegenheit natürlich auch unsere Türen und Fenster bewundert werden. Definitiv ein Besuch wert! 🍷🚪

Die Bedeutung von Schloss und Schlüssel: Symbolik und Geschichte

Schloss und Schlüssel sind seit jeher Symbole für Schutz und Sicherheit. Die Ursprünge reichen bis in die Antike, als Kulturen begannen, Habseligkeiten, Häuser und besondere Orte durch Schlösser zu schützen. Doch hinter diesen technischen Erfindungen steckt auch eine tiefere symbolische Bedeutung, die das menschliche Bedürfnis nach Sicherheit und Kontrolle widerspiegelt.

In der römischen Mythologie etwa galten Schlüssel als Zeichen für Macht und Schutz. Janus, der römische Gott der Übergänge, wurde oft mit Schlüsseln dargestellt, da er die Türen von Zeit, Jahreszeiten und Übergängen bewachte. Diese Vorstellung von Schlössern und Schlüsseln als „Wächter“ zwischen verschiedenen Zuständen und Welten existiert auch heute noch in vielen Kulturen.

Auch im Mittelalter waren Schlösser und Schlüssel mehr als nur Werkzeuge – sie fanden Eingang in Legenden und Märchen. Dort symbolisierte der Schlüssel oft Zugang zu Geheimnissen oder verborgenen Schätzen. Die Legende von „Blaubart“ ist ein bekanntes Beispiel: Hier wird der Schlüssel nicht nur als Symbol für Sicherheit, sondern auch für Versuchung und verborgene Wahrheiten dargestellt.

In der Renaissance wurde der Schlüssel verstärkt zum Symbol für Wissen und Zugang zu neuen Einsichten. Renaissance-Künstler und Autoren integrierten Schlüssel häufig als Symbol für Vertrauen und Macht, oft in den Händen von Heiligen oder Königen.

Mit der industriellen Revolution änderte sich die symbolische Bedeutung von Schloss und Schlüssel. Die mystische Aura trat in den Hintergrund, und Schloss und Schlüssel wurden Synonyme für Fortschritt und Sicherheit im Alltag. Schlösser schützten nun nicht nur Türen und Holztüren, sondern auch Banktresore, Fabriken und ganze Städte.

Rustikale Türen als Designelement – so gestalten Sie Ihren Wohnraum mit Charme

Rustikale Türen sind weit mehr als bloße Raumtrenner – sie sind kraftvolle Designelemente, die jedem Wohnraum Charakter und Charme verleihen. Durch den Einsatz von natürlichen Materialien wie Holz und handwerklichen Details schaffen rustikale Zimmertüren eine warme, einladende Atmosphäre. Ob im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer – rustikale Designelemente setzen Akzente und betonen den individuellen Stil Ihres Zuhauses.

Besonders Holztüren sind in der Wohnraumgestaltung beliebt, da sie durch ihre natürliche Maserung und robuste Verarbeitung eine unverwechselbare Optik bieten. Eine rustikale Tür kann als zentrales gestalterisches Element fungieren, das den Blick auf sich zieht und die Raumwirkung beeinflusst. Für Räume im Landhausstil oder mit traditionellen Einrichtungselementen sind rustikale Türen die perfekte Ergänzung, um eine harmonische und gemütliche Umgebung zu schaffen.

Auch die Wahl der Beschläge spielt eine wichtige Rolle, um den Charme durch Innentüren zu verstärken. Schmiedeeiserne Griffe oder Scharniere im Vintage-Stil unterstreichen den rustikalen Look und verleihen den Türen eine authentische Note. Besonders schön wirkt es, wenn die Türen in Kontrast zu modernen Möbeln stehen – so entsteht ein spannendes Zusammenspiel aus Alt und Neu.

Darüber hinaus bieten rustikale Designelemente wie alte Holztüren die Möglichkeit, den Wohnraum individuell zu gestalten. Ob naturbelassen, lackiert oder gewachst – rustikale Zimmertüren können auf vielfältige Weise an den eigenen Geschmack angepasst werden. Sie verleihen auch minimalistischen Räumen eine warme, organische Komponente, die zum Wohlfühlen einlädt.

Zusammengefasst sind rustikale Türen ein einfaches, aber effektives Mittel, um einem Raum Charme und Persönlichkeit zu verleihen. Mit ihren natürlichen Materialien und dem traditionellen Design werden sie zu einem Hingucker in jeder Wohnraumgestaltung.

Der restaurierte Glanz: Die Wiederherstellung alter Holz-Kastenfenster

Kastenfenster, insbesondere historische Berliner und Hamburger Kastenfenster, verleihen Gebäuden einen einzigartigen Charme. Oft wird angenommen, dass der Austausch dieser Fenster die beste Lösung ist, doch die Sanierung ist häufig die kostengünstigere und nachhaltigere Alternative.

Warum Kastenfenster erhalten?

Alte Holz-Kastenfenster zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und handwerkliche Qualität aus. Selbst wenn der Lack abgeblättert ist oder der Fensterkitt herausbricht, lohnt es sich, die Fenster zu sanieren, solange das Holz noch intakt ist.  Vielmehr ist man in dem Fall oft besser damit beraten nur die innere Ebene der Fenster zu erneuern und diese mit Isolierglas, Dichtungen und wenn gewünscht Schallschutzglas auszuführen. Ein derartigere Instandsetzung des Fensters ist deutlich günstiger als eine Neuanfertigung des gesamten Fensters und erfordert auch einen deutlich geringeren Montageaufwand. Auch werden Schäden an der Fassade und am Mauerwerk vermieden. Und nicht zuletzt erhalten sie den Charm und die Ausstrahlung des meist über hundert Jahre originalen Fensters. Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden bleibt so die historische Substanz erhalten.

Moderne Technik für alte Fenster

Durch die Sanierung lassen sich Kastenfenster mit Isolierglas und Dichtungen modernisieren. Das verbessert sowohl die Wärmedämmung als auch den Schallschutz und erhöht den Wohnkomfort, ohne den Charme der Holzfenster zu verlieren. Hamburger und Berliner Kastenfenster lassen sich so effizient und zeitgemäß gestalten.

Wichtig hierbei ist in allen Fällen einen erfahrenen Fenster Hersteller an der Seite zu haben, der sichergeht, dass die Sanierung fachgerecht durchgeführt wird, um den historischen Charme und die Funktionalität der Holzfenster zu bewahren. Weiters wird die Sanierung alter Kastenfenster derzeit von Österreich gefördert, hier erfahren Sie mehr.

Die richtige Holzart für Ihre Landhaustür

Die Auswahl der richtigen Holzart für Ihre Landhaustür ist nicht leicht aber entscheidend. Verschiedene Holzarten bringen unterschiedliche Eigenschaften und Charakteristika mit sich, die maßgeblich zur Gesamterscheinung Ihrer Tür beitragen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die gängigsten Holzarten für Landhaustüren.

Kiefernholz: Natürlichkeit und Charakter

Kiefernholz wird oft für Landhaustüren gewählt, da es eine helle, natürliche Farbpalette aufweist und eine warme Atmosphäre schafft. Die charakteristischen Astlöcher und Maserungen verleihen der Tür einen rustikalen Charme, der perfekt zum Landhausstil passt.

Eichenholz: Zeitlose Eleganz und Robustheit

Eiche ist eine der bevorzugten Holzarten für Landhaustüren. Die markante Maserung und die warmen, erdigen Farbtöne verleihen der Tür eine zeitlose Eleganz. Die Dichte des Eichenholzes sorgt für Robustheit und Langlebigkeit. Eiche reagiert gut auf verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung, von Lasuren über Lack bis zu Ölen, wodurch Sie die Optik Ihrer Tür nach Ihren Wünschen gestalten können.

Lärchenholz: Natürlichkeit und Beständigkeit

Lärchenholz ist eine hervorragende Wahl für Landhaustüren, da es durch seine natürliche Widerstandsfähigkeit und die charakteristische Maserung besticht. Mit seinem warmen, goldenen Farbton und leicht rötlichen Nuancen verleiht Lärche Ihrem Zuhause eine einladende und behagliche Atmosphäre. Die feine, aber dennoch gut sichtbare Maserung des Holzes bringt eine schlichte Eleganz mit sich, die sich harmonisch in den Landhausstil einfügt. Dieses Holz vermittelt ein Gefühl von Beständigkeit und Naturverbundenheit und unterstreicht die rustikale, bodenständige Ästhetik des Landhausstils.

Die Wahl der Holzart nach Ihrem Stil

Die Entscheidung für eine Holzart hängt von Ihrem persönlichen Stil, den ästhetischen Präferenzen und den Anforderungen an Haltbarkeit ab. Jede der genannten Holzarten bringt ihre eigene Einzigartigkeit mit sich, die Ihre Landhaustür zu einem zentralen Element Ihres Hauses macht. Wir beraten Sie gerne bei dieser wichtigen Entscheidung.